Zweifelsfälle in der Grammatik


Sind Sie sich manchmal auch unsicher, wenn es um die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung geht? Besonders als Sekretärin darf Ihnen bei der schriftlichen Korrespondenz mit Ihren Geschäftspartnern jedoch kein Fehler unterlaufen - denn das wirkt schnell unprofessionell und rückt Sie und Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht.

Sparen Sie sich jetzt Zeit und das nervige Nachschlagen! Holen Sie sich unseren Praxis-Ratgeber: "Rechtschreibung: erleben - verstehen - anwenden"! So sichern Sie sich nicht nur wertvolle Tipps, Praxis-Beispiele und die wichtigsten Rechtschreibregeln auf einen Blick, sondern machen mit einer perfekten Korrespondenz stets einen professionellen Eindruck.

 

Die großen Zweifelsfälle in der Rechtschreibung

Die deutsche Sprache gilt als eine der schwierigsten der Welt - und das nicht erst seit der Rechtschreibreform. Bei vielen Zweifelsfällen in der deutschen Grammatik sich selbst Fachleute häufig nicht sicher und müssen nachschlagen.

Zweifelsfall 1 in der Grammatik: Kennen Sie den Elativ?

Superlative kennen wir alle aus der Grammatik, schließlich werden wir oft genug davor gewarnt. Was aber sind Elative?

Wie der Superlativ ist auch der Elativ eine Steigerungsform des Adjektivs. Während aber der Superlativ das Beschriebene im Vergleich zu anderen betrachtet, drückt der Elativ eine allgemeine Hervorhebung ohne einen genau bestimmten Vergleich aus.

Häufig wird der Elativ mithilfe von Präfixen wie z. B. "schwer-", "super-" oder "blut-" gebildet: schwerreich, superschnell, blutjung.

Superlativ:Das sind die modernsten Maschinen ihrer Art.
Elativ: Wir arbeiten mit hochmodernen Maschinen.

Zweifelsfall 2 in der Grammatik: "Schick" oder "chick"?

Das deutsche Wort "schick" ist eine Rückbildung aus "sich schicken". Schick war früher, wer den Regeln des Anstands entsprach, sich also "schicklich" verhielt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich die Bedeutung von "schick" unter dem Einfluss des Französischen gewandelt. "Chic" bedeutete "modische Feinheit, Eleganz". Heute findet man in der Modesprache deshalb sehr häufig die französische Schreibung "chic" neben der deutschen "schick".

Aber Vorsicht: Das geht nur, wenn das Eigenschaftswort nicht gebeugt wird, also nicht dem Hauptwort angepasst werden muss, auf das es sich bezieht.

Achtung: Nur die deutsche Form ist anpassungsfähig! "Dieses Kostüm ist wirklich chic." Aber: "Suchen Sie noch ein schickes Kostüm für den Herbst?"

Die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz lesen Sie im Newsletter Office Korrespondenz aktuell.

Zweifelsfall 3 in der Grammatik: "enteisent" oder "enteisend"?

Sie kennen alle das Wort "enteisen"- es bedeutet, Eis von etwas zu entfernen. "Enteisend" ist das Partizip Präsens von "enteisen".
Beispiel:Eine Mischung aus Spiritus, Wasser und Salz wirkt auf der Windschutzscheibe enteisend.

"Enteisent" hingegen ist das Partizip Perfekt des Wortes "enteisenen". Es bedeutet, wie zum Beispiel bei vielen Mineralwässern, dass einer Sache das Eisen entzogen wurde.
Beispiel:Das Wasser wurde enteisent.