So merken Sie sich ganz leicht, was Sie nach der neuen Rechtschreibung getrennt schreiben müssen und was zusammen


Sind Sie sich manchmal auch unsicher, wenn es um die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung geht? Besonders als Sekretärin darf Ihnen bei der schriftlichen Korrespondenz mit Ihren Geschäftspartnern jedoch kein Fehler unterlaufen - denn das wirkt schnell unprofessionell und rückt Sie und Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht.

Sparen Sie sich jetzt Zeit und das nervige Nachschlagen! Holen Sie sich unseren Praxis-Ratgeber: "Rechtschreibung: erleben - verstehen - anwenden"! So sichern Sie sich nicht nur wertvolle Tipps, Praxis-Beispiele und die wichtigsten Rechtschreibregeln auf einen Blick, sondern machen mit einer perfekten Korrespondenz stets einen professionellen Eindruck.

Beenden Sie bei der Rechtschreibung für sich die Phase der Unsicherheit

Die neue Rechtschreibung ist seit dem 1. August 2007 verbindlich. Doch seit dieser Zeit ist die Verunsicherung groß. Wir möchten Sie dabei unterstützen, dass Sie absolut fehlerfreie Briefe und E-Mails schreiben. Erfahren Sie in diesem Tipp, wie Sie peinliche Fehler bei der Getrennt-/Zusammenschreibung vermeiden.

Die Rechtschreibung war lange Zeit für jede Sekretärin ein vertrautes Terrain. Es gehörte zum Berufsbild und zum eigenen Selbstverständnis,  sich auf diesem Gebiet auszukennen und die Regeln der Rechtschreibung in der Korrespondenz korrekt anzuwenden. Dann kam die Reform der Rechtschreibung, gefolgt von endlos langen Debatten um Reformvorschläge und bis zur Weigerung bedeutender Zeitungen und Verlage, diese Reform der Rechtschreibung zu übernehmen. Es war eine Phase der totalen Verunsicherung. Dann kam die Reform der Reform und am 3. März 2006 hat die Kultusministerkonferenz Änderungen beschlossen, die seit dem 1. August 2006 gelten und mit dem 1. August 2007 verbindlich wurden.

Aber die Nachbeben dieser Verunsicherung sind noch nicht zur Ruhe gekommen. Viele haben noch nicht zur alten Sicherheit und Gelassenheit bei der Rechtschreibung zurückgefunden.

Verb plus Verb = 2 Verben oder 1 neues Verb

Hier hat die neue Rechtschreibung eine einfache Regel: Verbindungen von zwei Verben werden getrennt geschrieben.

Beispiel: Er muss unbedingt für seine Präsentation referieren lernen. Aber er will lieber spazieren gehen.

Wie immer gibt es auch Ausnahmen: Verbindungen mit "bleiben" oder "lassen" können nach der neuen Rechtschreibung zusammengeschrieben werden, wenn die Verbindung im übertragenen Sinn verwendet wird. Unsere Geschichte geht also weiter:

Beispiel: Alles andere wird er liegenlassen. Ein großer Teil seiner Arbeit wird liegenbleiben oder mal wieder an mir hängenbleiben.

Sie können aber auch in jedem Fall bei der Getrenntschreibung bleiben:

  • Alles andere wird er liegen lassen.
  • Ein großer Teil seiner Arbeit wird liegen bleiben oder mal wieder an mir hängen bleiben.
  • Sie hat den Kunden stehenlassen (nicht beachtet – übertragene Bedeutung; kann zusammengeschrieben werden).
  • Ich habe meinen Schirm stehen lassen (wörtliche Bedeutung; muss getrennt werden!).

Tipp: Machen Sie sich das Leben leicht! Schreiben Sie die Kombinationen von zwei Verben grundsätzlich getrennt. Spitzfindigkeiten über direkte und übertragene Bedeutungen führen nur zu unnötigen Komplikationen. Mit Getrenntschreibung werden Sie nicht baden gehen.

So schreiben Sie Substantiv plus Verb

Wird das Substantiv als eigenständige, unabhängige Einheit angesehen, so wird getrennt geschrieben: Auto fahren, Schlange stehen, Recht haben. Ist durch die Kombination eine neue Bedeutung entstanden, dürfen Sie laut neuer Rechtschreibung nicht trennen.

Wie sollen wir das handhaben? Es hilft nicht, immer nur alle Fehler zu brandmarken und den Zulieferer zu maßregeln. In einem Kundengespräch sollten Sie nicht fachsimpeln und nicht alle Trümpfe sofort preisgeben.

Beachten Sie: Ich "marke Brand", ich "regele Maß", ich "simple Fach" ergeben keinen Sinn, allenfalls ein wenig Unsinn. Substantiv und Verb sind zu einem neuen, untrennbaren Wort verschmolzen. In manchen Fällen stehen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander. Hier können Sie wählen.

Beispiel: Wir können gar nicht oft genug Dank sagen / danksagen für diese großzügige Regelung. Bei diesen Ersatzteilen können wir nicht gewährleisten / Gewähr leisten, wenn Sie beim Einbau nicht achtgeben / Acht geben. Bei Ihrer Kritik sollten Sie unbedingt maßhalten / Maß halten.