Duzen oder Siezen? Orientieren Sie sich an diesen Regeln


Wann ist ein Du angemessen und wann ein Sie? Wie gehen Sie elegant vom Sie zum Du über, und wer ergreift die Initiative? Im Alltag ist es oft schwierig und verzwickt, die richtige Entscheidung zwischen Duzen oder Siezen zu treffen. Zum Glück gibt es dennoch einige Grundsätze, die Ihnen das Leben erleichtern. Sie helfen Ihnen dabei, die richtige Anrede zu wählen.

Grundsatz 1 beim Duzen oder Siezen:

Fremde Erwachsene siezen sich. Im Beruf bietet die/der Ranghöhere der/dem Rangniederen das Du an, privat spricht der/die Ältere das Duzangebot aus.


Im Berufsleben zählt die Hierarchie. Ergreifen Sie die Initiative, wenn
Sie als Vorgesetzter dem Mitarbeiter das Du anbieten wollen.
Sie sich als wesentlich ältere Kollegin mit der jüngeren Kollegin duzen möchten.
Sie als dienstältester Projektleiter mit dem neuen Projektleiter zum Du übergehen möchten.

Wann das "Hamburger Sie" angebracht ist, verrät Ihnen Der große Knigge im Kapitel D85 "Duzen oder Siezen" auf Seite 11.

Auch wenn Sie es sich noch so sehr wünschen: Als Rangniedere(r) ist es nicht an Ihnen, die Entscheidung über das Du oder das Sie zu fällen. Üben Sie sich in Geduld, und warten Sie bis man Ihnen das Du anbietet.

Im Privatleben zählt das Alter. Ergreifen Sie die Initiative, wenn Sie als ältere Person einer deutlich jüngeren Person das Du anbieten möchten.

Grundsatz 2 beim Duzen oder Siezen:

Ein einmal angebotenes Du lässt sich nicht zurücknehmen.

Berücksichtigen Sie immer, dass Sie ein einmal angebotenes Du nicht wieder zurücknehmen können. Ein Du im Team mag das Betriebsklima verbessern. Wenn Sie jedoch befördert werden und Ihnen in der Führungsrolle auf einmal mehr Distanz lieber wäre, müssen Sie dennoch mit der Du-Ansprache klarkommen.

Sonderfall Betriebsfeier: Hat Ihnen ein Vorgesetzter in feuchtfröhlicher Stimmung auf der Betriebsfeier das Du angeboten, sollten Sie vorsichtig sein. Testen Sie: Bleibt er am Tag danach bei der altvertrauten Sie-Anrede? Wenn ja: Vergessen Sie den Vorfall großzügig, und bleiben Sie ebenfalls bei der Sie-Anrede.

Grundsatz 3 beim Duzen oder Siezen:

Einseitiges Duzen ist respektlos.

Ungefragtes, einseitiges Duzen sollten Sie sich nicht gefallen lassen. Es wird oft benutzt, um unterschiedliche Machtverhältnisse zu demonstrieren.

Gegen solche Machtspielchen sollten Sie sich zur Wehr setzen und eine formelle Anrede fordern. Decken Sie diese Respektlosigkeit sofort auf.

Offensiv: "Wie kommen Sie dazu, mich zu duzen?"
Charmant:"Bitte helfen Sie meinem Gedächtnis auf die Sprünge: Haben wir Brüderschaft getrunken?"
Förmlich:"Mein Name ist Martina Meier. Nennen Sie mich bitte Frau Meier."

Wie Sie knifflige Alltagsfälle lösen, lesen Sie in Der große Knigge im Kapitel D85 "Duzen oder Siezen".