Duzen oder siezen: "Hey, Gabi" oder "Guten Tag, Frau Bauer"?


Manchmal wirkt Duzen zu flapsig, manchmal wirkt Siezen zu steif. Wie sprechen Sie Fremde also korrekt an? Dieser Tipp hilft Ihnen dabei, das nötige Taktgefühl für kniffelige Alltagsfälle zu entwickeln.

Lesen Sie in Der große Knigge im Beitrag "Duzen/Siezen", welche Vor- und Nachteile Duzen und Siezen mit sich bringen, wie ein Duzangebot freundlich und charmant klingt und mit welchen Worten Sie den Wunsch nach dem Du ablehnen können.

Vorteile des Siezen

Siezen ist förmlich und korrekt. Es wird insbesondere in traditionellen, konservativen Geschäftsfeldern geschätzt.

Neutral: Weder einvernehmend noch abweisend
Das Siezen ist immer noch die Standardanrede unter Erwachsenen. Sie lässt weder auf Sympathie noch auf Antipathie schließen, sie ist neutral.

Sachlich: Förmlich und korrekt
Weil Siezen neutral ist, erleichtert es oft sachliche und kritische Diskussionen.

Distanziert und professionell
Siezen ist distanzierter als das Duzen. Es zeugt von Achtung, anderen Menschen im Geschäftlichen diese Distanz zuzugestehen. Oft ist diese Distanz für professionelles Arbeiten (und auch ein professionelles Image) erforderlich.

Machtsymbol "emotionale Distanz"
Räumliche, verbale und emotionale Distanz sind im Geschäftlichen oft Zeichen der Macht: Der Vorstand hat nicht nur das größte Büro, ihn dürfen auch nur wenige duzen. Wer viel und einseitig geduzt wird, hat oft wenig Macht.

Respektvoll und grenzwahrend
Die Hemmschwelle für verbale Ausrutscher liegt höher: "Du blöde Kuh" ist schneller gesagt als "Sie blöde Kuh". Trotz dieser Vorteile entscheiden sich manche Chefs und Kollegen fürs Duzen. Es gibt sogar ganze Unternehmen, die das Duzen in der Firmenphilosophie verankert haben. IKEA duzt in der deutschen Werbung sogar die Kunden.

Vorteile des Duzen

Persönliche Bestätigung
Duzen ist persönlich. Die meisten Menschen empfinden es als persönliche Bestätigung, wenn der Ranghöhere ihnen das Du anbietet. Sie fühlen sich dazugehörig und geschätzt.

Junge und jugendliche Wirkung
Da insbesondere junge Menschen zum Duzen tendieren, ist die gleichberechtigte Du-Anrede zum Symbol für ein jugendliches Lebensgefühl geworden. Da Jugendlichkeit nach wie vor im Trend liegt, ist die Du-Anrede für einige Firmen eine wichtige Marketing-Strategie.

Wir-Gefühl
Duzen ist vertrauter und persönlicher. Es stärkt das Gefühl von Zusammengehörigkeit, das in Gruppen generell erwünscht ist.

Lockere, vertrauliche Atmosphäre
Duzen ist weniger förmlich. Deswegen hilft es oft dabei, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Machtsymbol "Netzwerk"
Auch das Duzen kann ein Machtsymbol sein: Wer Duzkumpels in den Chefetagen hat, symbolisiert mit dem Duzen seine persönlichen Beziehungen zur Macht. In den meisten Firmen sind beide Anredeformen üblich: Mit einigen Mitarbeitern duzen Sie sich, andere siezen Sie. Diese Mischformen sorgen oft für Probleme.

Der große Knigge - Mit Takt und Stil zum Ziel

Ungleiche Anredeformen können zum Problem werden

Sie sind als Führungskraft mit einigen Mitarbeitern, die Sie noch von früher kennen, per Du. Die neuen Mitarbeiter, die Sie siezen, fühlen sich zurückgesetzt.
Mit der erfahrenen Kollegin aus der Marketing-Abteilung würden Sie sich gern Duzen wie die restlichen Kollegen auch. Doch die Dame bietet Ihnen das Du einfach nicht an.