Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung


Sind Sie sich manchmal auch unsicher, wenn es um die richtige Rechtschreibung und Zeichensetzung geht? Besonders als Sekretärin darf Ihnen bei der schriftlichen Korrespondenz mit Ihren Geschäftspartnern jedoch kein Fehler unterlaufen - denn das wirkt schnell unprofessionell und rückt Sie und Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht.

Sparen Sie sich jetzt Zeit und das nervige Nachschlagen! Holen Sie sich unseren Praxis-Ratgeber: "Rechtschreibung: erleben - verstehen - anwenden"! So sichern Sie sich nicht nur wertvolle Tipps, Praxis-Beispiele und die wichtigsten Rechtschreibregeln auf einen Blick, sondern machen mit einer perfekten Korrespondenz stets einen professionellen Eindruck.

1. Rechtschreibregel: Häufig ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich.

Das betrifft

  • manche Substantiv-Verb-Verbindungen, z. B.: Dank sagen/danksagen, Brust schwimmen/brustschwimmen, auch Acht geben/achtgeben, Halt machen/ haltmachen, Maß halten/maßhalten
  • Verbindungen mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter, braun gebrannte/braungebrannte Urlauber
  • Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv: schwer verständlich/schwerverständlich, früh reif/frühreif
  • Verbindungen von „nicht“ mit Adjektiven: eine nicht öffentliche/nichtöffentliche Sitzung
  • Adjektiv-Verb-Verbindungen, in denen das Adjektiv das Resultat des Verbalvorgangs bezeichnet: blank putzen/blankputzen, glatt hobeln/glatthobeln, klein schneiden/kleinschneiden
  • Fügungen in adverbialer Verwendung, z. B. außerstand setzen/ außer Stand setzen; außerstande sein/außer Stande sein; infrage stellen/in Frage stellen, zugrunde gehen/zu Grunde gehen
  • Fügungen in präpositionaler Verwendung, z. B. anstelle/an Stelle, aufgrund/auf Grund, mithilfe/mit Hilfe, vonseiten/von Seiten, zugunsten/zu Gunsten, zulasten/zu Lasten, zuungunsten/zu Ungunsten

2. Rechtschreibregel: In den folgenden Fällen schreiben Sie getrennt.

  • Verbindungen mit sein: beisammen sein, fertig sein
  • Adjektive, deren erster Bestandteil erweitert oder gesteigert ist: leichter verdaulich, besonders schwer verständlich, höchst erfreulich
  • Verbindungen, bei denen ein Bestandteil erweitert ist, z. B.: dies eine Mal (aber: diesmal), in bekannter Weise, eine Zeit lang
  • so, wie oder zu + Adjektiv, Adverb oder Pronomen, z. B.: sie sagte das so oft, zu viel Aufregung, gar kein, gar nicht, gar nichts, gar sehr, gar wohl
  • Verbindungen aus zwei Verben, z. B.: arbeiten kommen, laufen lernen, lesen üben. Aber Achtung: Ergibt sich aus der Zusammensetzung eine neue Bedeutung, dürfen Sie auch zusammen schreiben, z. B.: kennenlernen, sitzenbleiben

Fazit für Sie: Es wird wohl etwas schwierig werden, alle Regeln zu behalten. Die meisten Schreibweisen haben Sie im Kopf oder schreiben sie intuitiv richtig. Picken Sie sich also am besten nur die Regeln heraus, bei denen Sie immer wieder unsicher sind.