Wie heißt es richtig: „gern“ oder „gerne“ – „zäh“ oder „zähe“?
Wenn Sie bei „gern“ gern ein „e“ anfügen möchten, dann können Sie das gerne tun, müssen aber nicht. Wann Sie ein zusätzliches „e“ aber in jedem Fall vermeiden müssen, erfahren Sie hier.
- „Ich komme gern zu Ihrem Messestand.“
- „Ich komme gerne zu Ihrem Messestand.“
Zu dieser Kategorie gehören auch mild/milde – zäh/zähe – trüb/trübe. Das „e“ ist erlaubt, aber überflüssig. Nur der „Gernegroß“ besteht auf seinem „e“!
Kurze Frage vorab: Kennen Sie schon Korrespondenz Training kompakt? Noch nicht? Dann klicken Sie hier ... und entdecken Sie die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz. Als kleines Dankeschön für Ihr Interesse hat die Redaktion sich diese Überraschung für Sie einfallen lassen ...
Durch dick und dünn ohne „e“
- „Die Schutzschicht wurde zu dünn aufgetragen.“
- „Die Schutzschicht wurde zu dick aufgetragen.“
„Dicke“ und „dünne“ sind umgangssprachliche Varianten.
„Leise“ und „feige“ mit „e“
- „Er war so feige, dass er sich leise davonschlich.“
„Feig“ und „leis“ sind umgangssprachliche Varianten.
Wo liegt der Unterschied zwischen „lang“ und „lange“?
„Die Wartezeit war viel zu lang.“ „Wir mussten endlos lange warten.“ „Das Gebäude ist extrem lang. Deswegen war die Renovierungszeit so lang.“ „Es dauerte lange, bis die Renovierung abgeschlossen war.“
„Lang“ ist ein Adjektiv, „lange“ ein Adverb. Der Applaus war lang. Es wurde lange applaudiert.
Zur Erklärung: Ein Adjektiv beantwortet die Frage: „Wie ist etwas?“ Ein Adverb beschreibt, wie man etwas tut.
Achtung! Das Adjektiv „lang“ ändert sich, passt sich an. Das Adverb „lange“ ist stur und unerschütterlich. Da können Sie lange warten, bis es sich anpasst.
Adjektiv versus Adverb: „lang“, „lange“
ein langer Applaus - Der Applaus dauerte lange.
ein langes Telefonat - Er telefonierte lange.
eine lange Wartezeit - Er wartete lange.
Unveränderliche Adjektive: rosa, lila, beige, orange, türkis
Wir sagen und schreiben: ein roter Schuh, rote Schuhe, einen roten Schuh. Rosa lässt sich nicht beeindrucken: ein rosa Schuh, rosa Schuhe, einen rosa Schuh.
Dies ist zwar formal betrachtet korrekt. Aber diese eleganten Lösungen sollten Sie unbedingt bevorzugen:
- rosafarbener Schuh
- rosafarbene Schuhe
- einen rosafarbenen Schuh
Die oft zu hörende Variante „Ich kaufe mir einen rosanen Schuh“ ist tabu. Sie ist absolut falsch. Bei „beige“ haben wir das gleiche Problem. Es verändert sich nicht. Vermeiden Sie aber am besten alle Tücken rund um diese Adjektive, indem Sie grundsätzlich „beigefarben“, „lilafarben“, „orangefarben“, „türkisfarben“ schreiben.
Lust bekommen auf mehr solcher Rechtschreib-Tipps? Dann kann ich Ihnen Korrespondenz Training kompakt nur sehr empfehlen. Denn die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz lesen Sie nur hier ...